Alle News
Anwaltszwang im Scheidungsverfahren und Versorgungsausgleich – Was das OLG Karlsruhe entschieden hat
Im familiengerichtlichen Verfahren gilt grundsätzlich der sogenannte Anwaltszwang (§ 114 FamFG). Das bedeutet: Die Parteien müssen sich anwaltlich vertreten lassen,
Haftung für Bestattungskosten bei Irrtum über Nachlassverschuldung
Das Landgericht Frankenthal entschied am 27.02.2025 (Az. 8 O 189/24), dass ein Erbe die Annahme der Erbschaft anfechten kann, wenn
Vom Exoten zum Normalfall: Wie der BGH das Wechselmodell für unverheiratete Eltern rechtssicher macht
In den 1980er-Jahren war es eine Seltenheit, wenn Kinder nach der Trennung der Eltern primär beim Vater lebten. Umgangstermine waren
Ehe, E-Mail & Erstattung: Warum das Teilen von Passwörtern weitreichende Folgen haben kann
Wer verheiratet ist, teilt vieles – das Leben, das Zuhause, manchmal auch das Passwort zum E-Mail-Account. Doch was, wenn der
Scheidung oder Tod: Wenn der Versorgungsausgleich zur „Dauerlast“ wird
Im Leben einer Ehe gibt es nur zwei klassische Endpunkte: den Tod eines Partners oder die Scheidung. In den meisten
Namensrecht im Spannungsfeld internationaler Staatsangehörigkeiten: Warum der BGH klare Kante zeigt
Deutschlands Gesellschaft ist vielfältig – und das spiegelt sich auch in komplexen Rechtsfällen wider. Ein aktueller Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH,
Bis dass dein Tod mich scheidet: Warum Künstliche Intelligenz (noch) keinen Anwalt ersetzt
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren viele Lebensbereiche erleichtert. Ob schnelle Antworten auf Alltagsfragen, Hilfe bei der Reiseplanung
Vielfalt vor Gericht: Abendgabe nach Scheidung – Wenn deutsches Familienrecht auf ausländische Traditionen trifft
Deutschland ist heute bunter und vielfältiger denn je. Migration hat unser Land bereichert, neue Perspektiven eröffnet und unsere Gesellschaft spannender
Versicherungen im Familienrecht: Was wirklich zählt – und worauf Sie achten sollten
In meiner täglichen Arbeit als Fachanwalt für Familienrecht habe ich mit Versicherungen tatsächlich eher selten direkt zu tun. Wenn überhaupt,
Geburtsrecht, Staatsangehörigkeit und Europa – Ein Blick über den Tellerrand
Kürzlich stieß ich auf einen spannenden Artikel bei Beck-Online, der die Diskussion um das Geburtsrecht auf Staatsangehörigkeit in den USA
Mitbetreuung senkt Kindesunterhalt – Neues Urteil bringt Bewegung ins Unterhaltsrecht
Das Oberlandesgericht Braunschweig hat mit Urteil vom 04.04.2025 (Az. 1 UF 136/24) eine weitreichende Entscheidung im Bereich des Kindesunterhalts getroffen.
Trennung, Wohnraum und Eigenbedarf – Ein aktuelles Urteil des OLG Celle
Die Trennung von Ehepartnern oder Lebensgemeinschaften bringt nicht nur emotionale Belastungen mit sich, sondern stellt die Beteiligten oft auch vor